Mit Beginn des Projektes #WirgestaltenSchule im Jahre 2018 startete auch das Coaching des Schulleitungsteams durch Prof. Wilfried Schley und Katharina Wyss. Zunächst stand eine umfassende Bestandsaufnahme an – Schätze der Schule, die weitergeführt und intensiviert werden sollten, aber auch Bereiche, in denen Optimierungsbedarf herrschte, wurden in den ersten Sitzungen gesammelt und zu Aufgabenfeldern zusammengeführt. Die Ausgangslage für die kommende Zeit war geschaffen!
Potentialblick und Lösungsorientierung als Divise
Schnell zeichnete sich eine Agenda ab, die nun bearbeitet werden sollte. Während zu Beginn der Phase die Problemorientierung im Vordergrund stand, schaffte man es in den Coachings schnell „den Blick von außen“ auf das Geschehen zu lenken. Probleme wurden wahrgenommen, ohne diese kritisch zu bewerten, stattdessen Potentiale ausgemacht, mit deren Hilfe Lösungen geschaffen wurden. Dies zeigte sich vor allem auch in der Hochphase des Pandemie-Geschehens, als trotz Fernunterricht und neuer Hürden für die Schule weiterhin produktiver Austausch in Videocalls stattfand.
Entweder wir finden einen Weg oder wir schaffen einen!

Ob Videocalls oder Coachings in Präsenz – Themen und Impulse für die Schulentwicklung des eigenen Standortes fanden sich in vielerlei Hinsicht. Mit Hilfe verschiedener Theorien zur Führungskultur konnten Strukturen entfaltet werden, die halfen, das Kollegium als Ganzes stärker in die Schulentwicklung einzubinden und dies mit einer Kultur der Wertschätzung zu verknüpfen.
Durch Raum und Zeit im Rahmen des Schulleitungscoachings wurde so das Format des schuleigene Planungsnachmittages entfaltet, was nach dem Prinzip „Alle packen mit an!“ das Kollegium als Herzstück der Schulentwicklung in den Fokus rückt. Innerer Kulturwandel auf Unterrichtsebene wurde durch Deckanstöße vorangetrieben. Inhalte des pädagogischen Konzeptes „Deeper learning“ waren Bestandteil der Sitzungen, das neue Rollenverständnis der Lehrkraft als Lernberater durch einen Schulbesuch der Hardtschule Durmersheim veranschaulicht oder Fallberatung in Lehrer/-innen-Gruppen zur Stärkung des Beziehungslernerns betrieben.
Ein Blick in die Zukunft…
Der Fachtag am 08.12.2022 zeigte deutlich, dass die systemische Schulentwicklung in vielen Bereichen der Schule erfolgreich betrieben wurde. Kernpunkte wie der digitale Wandel in der Bildungslandschaft, das Zusammenführen der vielfältigen Kulturen im Schulalltag oder die Optimierung des Übergangs zur Berufswelt konnten bereits erfolgreich umgesetzt werden. Doch es wird nicht gerastet. Die nächsten Aufgabenfelder werden bereits im Rahmen des Planungsnachmittages bewältigt. So kümmern sich die aktuellen Projektgruppen unter anderem um die erfolgreiche Umsetzung des Demokratietages, die Vorbereitung eines internen Studientages zum digitalen Lehren oder die Einrichtung eines Trauerraumes innerhalb der Schule. Die Schulentwicklung geht weiter, auch wenn sich das Projekt dem Ende naht.

Schreiben Sie einen Kommentar